Eierlikörtorte ohne Mehl

Einführung
Kennst du das Gefühl, wenn du Lust auf etwas Besonderes, gleichzeitig aber wenig Zeit hast? Genau dafür ist die Eierlikörtorte ohne Mehl perfekt! Sie ist einfach zuzubereiten und ein absoluter Hit bei Gästen – sogar bei denen, die normalerweise keinen Kuchen mögen.
Warum dieses Rezept funktioniert
- Es ist glutenfrei, also perfekt für alle, die Mehl meiden müssen.
- Kein aufwendiges Zubereiten nötig. In weniger als einer Stunde hast du einen köstlichen Kuchen.
- Eierlikör macht den Kuchen besonders saftig und verleiht ihm eine unwiderstehliche Note.
Zutatenwahl
Hauptzutaten
Achte darauf, frische Eier zu verwenden, da sie dem Kuchen Volumen verleihen. Der Eierlikör sollte von guter Qualität sein, um den Geschmack richtig zur Geltung zu bringen.
Einkaufstipps
Eierlikör und Backzutaten findest du in fast jedem Supermarkt. Für die frischen Produkte wie Eier empfehle ich Bioware.
Ersatzmöglichkeiten
Kein Rum zur Hand? Ein Schuss Brandy tut es auch. Milcheiweißpulver kannst du bei Bedarf durch Mandelmehl ersetzen.
Zubereitung
Vorbereitung
- Backofen auf 150 Grad vorheizen.
- Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen.
- Die restlichen Zutaten bereitstellen.
Kochmethode
- Zucker, Vanillinzucker und Eigelb schaumig rühren.
- Gemahlene Nüsse und andere Zutaten unterheben.
- Die Masse in eine gefettete Springform geben und backen.
- Abkühlen lassen und dann mit Sahne und Eierlikör toppen.
Benötigtes Werkzeug
- Handrührgerät
- Springform
- Schneebesen
Servieren & Aufbewahren
Präsentationsideen
Schneide die Torte in kleine Stücke und garniere sie mit Schokoraspeln. Eine Kugel Vanilleeis dazu macht es perfekt.
Paarungsideen
Ein starker Kaffee oder ein mildes Glas Weißwein passen hervorragend.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank aufbewahren, hält sich die Torte 2-3 Tage frisch.
Rezeptvarianten
Saisonale Optionen
Im Winter mit etwas Zimt im Teig würzen, um eine festliche Note zu bekommen.
Diät-Alternativen
Für eine leichtere Variante kannst du die Sahne durch leichte Schlagsahne ersetzen.
Geschmacksvariationen
Füge ein paar Tropfen Orangenlikör hinzu, um einen fruchtigen Geschmack zu erhalten.
Häufige Fragen
Muss ich den Eierlikör verwenden?
Nein, du kannst ihn weglassen oder durch einen alkoholfreien Likör ersetzen.
Was kann ich für eine nussfreie Variante verwenden?
Versuche es mit gemahlenen Mandeln oder glutenfreiem Mehl.
Wie erkenne ich, ob der Kuchen fertig gebacken ist?
Eine Stäbchenprobe hilft: Kommt das Stäbchen sauber heraus, ist der Kuchen fertig.
Kann ich das Rezept verdoppeln?
Ja, einfach die Menge verdoppeln und eine größere Form verwenden.
Wird der Kuchen auch ohne Rum gelingen?
Sicher! Der Rum ist hauptsächlich für den Geschmack, du kannst ihn problemlos weglassen.