Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch

Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch
Kennt ihr das auch? Der Kühlschrank ist voll, aber man weiß einfach nicht, was man kochen soll. Warum probiert ihr nicht mal den Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch? Es ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und wärmt herrlich an kühlen Tagen.
Warum dieses Rezept funktioniert
- Zeitsparend: Der Spitzkohl-Eintopf mit Hackfleisch steht in weniger als einer Stunde auf dem Tisch.
- Einfache Zutaten: Ihr findet alles im Supermarkt um die Ecke.
- Perfekt für Reste: Prima, um übriggebliebenes Gemüse zu verwerten.
- Sättigend und gesund: Erfüllt Bauch und Herz mit gutem Geschmack.
Zutatenwahl
Hauptzutaten
Spitzkohl: Sucht nach einem festen und knackigen Kohlkopf, der sich schwer anfühlt.
Hackfleisch: Geht mit geringerem Fettgehalt, um es leichter zu halten, oder mischt verschiedene Sorten, um den Geschmack zu variieren.
Gemüse: Frische Möhren und Kartoffeln peppen das Ganze auf.
Shopping-Tipps
Den Spitzkohl gibt’s frisch auf dem Bauernmarkt. Holt euer Hackfleisch beim Metzger für beste Qualität. Gemüsebrühe kriegt man einfach im Vorratsgang.
Ersatzoptionen
Falls kein Spitzkohl da ist, tut’s auch Wirsing. Statt Hackfleisch könnt ihr Tofu nehmen, falls es vegetarisch sein soll. Süßkartoffeln als Kartoffelersatz bringen eine süßere Note rein.
Vorbereitungsschritte
Vorarbeit
- Zwiebel schälen und fein hacken.
- Möhren und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Spitzkohl in feine Streifen schneiden.
Kochmethode
- Öl in einem großen Topf erhitzen; Hackfleisch anbraten.
- Zwiebeln hinzugeben, bis sie glasig sind.
- Möhren und Kartoffeln dazu, kurz mitbraten.
- Danach Spitzkohl und alles gut vermischen.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen, würzen und 20-25 Minuten köcheln lassen.
Benötigte Werkzeuge
- Großer Topf
- Kochlöffel
- Schneidebrett
- Küchenmesser
Servieren & Aufbewahren
Präsentationsideen
Garnieren mit frischem Schnittlauch oder Petersilie für einen Farbtupfer. Serviert es mit einer Scheibe knusprigem Brot.
Pairing-Vorschläge
Ein kühles Bier oder ein spritziger Weißwein passt perfekt dazu. Für die alkoholfreie Variante tut’s auch ein Apfelsaftschorle.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält der Eintopf gut drei Tage. Einfach in luftdichte Behälter füllen, damit nichts ausläuft.
Rezeptvariationen
Saisonale Optionen
Im Herbst und Winter passt Kürbis als Ergänzung wunderbar. Im Sommer könnt ihr Zucchini statt Möhren nehmen.
Diätoptionen
Für eine fettärmere Version verwendet mageres Fleisch. Vegetarisch gelingt der Eintopf mit Seitan statt Hackfleisch.
Geschmacksvarianten
Wer es scharf mag, kann mit einer Chilischote oder Paprikapulver nachwürzen. Für eine mediterrane Note mischt mal etwas Thymian oder Oregano dazu.
Häufige Fragen
Kann ich den Eintopf einfrieren?
Ja, portioniert ihn einfach und friert ihn bis zu drei Monate ein.
Was kann ich als Beilage servieren?
Knuspriges Baguette oder Reis passen super dazu.
Wie mache ich den Eintopf dicker?
Stampft einfach ein paar Kartoffeln im Eintopf, das bindet ihn natürlich.
Kann ich anderes Fleisch verwenden?
Natürlich, Hähnchen oder Putenhack geht auch prima.
Soll ich den Spitzkohl vorher blanchieren?
Das ist nicht nötig. Er wird direkt im Topf schön zart.
Viel Spaß beim Nachkochen! 🥕🥔🍲